
Die neue ÖNORM EN 1991-1-3:2005 bestimmt den Abstand
zwischen den einzelnen Schneeschutzreihen.
Die
Werte zur Berechnung der Schneelast sind seit 1. Jänner
2006 ausschließlich aus der Norm Eurocode ÖNORM
EN 1991-1-3:2005 "Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke
- Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten", dem
nationalen Anhang ÖNORM B 1991-1-3:2005 und der ÖNORM
B 3418 Ausgabe: 2010-07-15, zu entnehmen.
Weitere
Details auf der Homepage
des Österreichischen Normungsinstitutes.
Folgend
nun ein unnverbindlicher Vorschlag für ein Blechfalzdach
oder
für ein Trapezblechdach:
Schneeabrutschsicherung:
Nach Europa- Norm: EN 1991-1-3
Abstand der erforderlichen Schneefangreihen ab der Traufe
Abstand
= |
Falzklemme
S
? . cos ? . sin ? . d ? . 2,0
|
Abstand=
Abstand der Schneeabruschsicherung in Gleitrichtung lt. EN
1991-1-3
Falzklemme = VORENS Falzklemme NEU mit Noppen Anfang vom Ausziehen
in kg.
S = Schneelast am Boden
cos = gegen Horizontale gemessene Dachneigung
sin = gegen Horizontale gemessene Dachneigung
d = Abstand der Doppelstehfälze in Meter
2,0 = 2- fache Sicherheit laut Statiker
Beispiel:
Kupferdach mit 30°, Schneelast am Boden 300kg., Blech
670mm,
Falzklemmn: Cu- Trapezklemme 140mm einfach - VORENS NEU mit
Noppen
Abstand"
= |
419
kg
300
kg . Cos 0,87 . Sin 0,50 . 0,60 m . 2,0
|
"=2,68
m |
sinus
= Dachneigung in Grad .sin
cosinus = Dachneigung in Grad .Cos
bei:
|
sinus
|
cosinus
|
6°
|
0,10
|
0,99
|
8°
|
0,14
|
0,99
|
10°
|
0,17
|
0,98
|
12°
|
0,21
|
0,98
|
14°
|
0,24
|
0,97
|
15°
|
0,26
|
0,97
|
16°
|
0,28
|
0,96
|
18°
|
0,31
|
0,95
|
20°
|
0,34
|
0,94
|
22°
|
0,37
|
0,93
|
25°
|
0,42
|
0,91
|
28°
|
0,47
|
0,88
|
30°
|
0,50
|
0,87
|
32°
|
0,54
|
0,84
|
35°
|
0,57
|
0,82
|
38°
|
0,62
|
0,79
|
40°
|
0,64
|
0,77
|
42°
|
0,67
|
0,74
|
45°
|
0,71
|
0,71
|
Die angeführten Werte sind nur Planungshilfen, Änderungen
und Druckfehler vorbehalten.
|